EREIGNISSE 2025 ..&.. EPHEMERIDENZEIT

Die Berechnungen wurden erstellt mit meinem Programm:



 


Ereignisse  2025
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)

04.01.2025 14:25 Sonne Perigäum 0.98333 AE
06.01.2025 21:21 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2293
08.01.2025 00:29 Mond Perigäum 370174 km
10.01.2025 05:48 Venus Größte östliche Elongation 47.2°
12.01.2025 05:23 Mond Max Deklination 28.48°
12.01.2025 14:43 Mars Perigäum 0.64229 AE
13.01.2025 23:26 Mond Vollmond
15.01.2025 07:45 Mars Größte Helligkeit -1.4 mag
16.01.2025 03:39 Mars Opposition
21.01.2025 05:55 Mond Apogäum 404298 km
21.01.2025 13:26 Pluto Konjunktion
24.01.2025 10:00 Pluto Apogäum 36.16915 AE
26.01.2025 14:21 Mond Min Deklination -28.54°
29.01.2025 13:35 Mond Neumond
30.01.2025 20:00 Uranus Ende Rückläufigkeit
01.02.2025 18:48 Merkur Apogäum 1.41172 AE
02.02.2025 03:49 Mond Perigäum 367460 km
03.02.2025 05:32 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2294
04.02.2025 14:07 Jupiter Ende Rückläufigkeit
08.02.2025 11:29 Mond Max Deklination 28.61°
09.02.2025 13:07 Merkur Obere Konjunktion
10.02.2025 12:51 Mond Max Libration (in Länge) 5.1°
11.02.2025 09:57 Merkur Größte Helligkeit -1.5 mag
12.02.2025 14:53 Mond Vollmond
16.02.2025 09:58 Venus Größte Helligkeit -4.6 mag
18.02.2025 02:10 Mond Apogäum 404883 km
22.02.2025 23:24 Mond Min Deklination -28.68°
23.02.2025 00:00 Mond Max Libration (in Länge) -6.7°
24.02.2025 10:35 Mars Ende Rückläufigkeit
28.02.2025 01:44 Mond Neumond
28.02.2025 04:25 Venus Beginn Rückläufigkeit
01.03.2025 22:19 Mond Perigäum 361964 km
02.03.2025 13:38 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2295
07.03.2025 16:44 Mond Max Deklination 28.72°
08.03.2025 06:54 Merkur Größte östliche Elongation 18.2°
09.03.2025 02:06 Mond Max Libration (in Länge) 6.2°
12.03.2025 09:16 Saturn Apogäum 10.60223 AE
12.03.2025 11:29 Saturn Konjunktion
14.03.2025 07:54 Mond Vollmond
14.03.2025 07:59 Mond totale Mondfinsternis 11.801
14.03.2025 21:38 Merkur Beginn Rückläufigkeit
17.03.2025 17:36 Mond Apogäum 405754 km
20.03.2025 00:32 Neptun Konjunktion
20.03.2025 10:01 Sonne Frühlingsanfang
21.03.2025 02:49 Neptun Apogäum 30.88759 AE
22.03.2025 07:37 Mond Min Deklination -28.73°
22.03.2025 16:43 Venus Perigäum 0.2806 AE
23.03.2025 02:06 Venus Untere Konjunktion
24.03.2025 05:51 Mond Max Libration (in Länge) -7.5°
24.03.2025 20:48 Merkur Untere Konjunktion
28.03.2025 06:21 Merkur Perigäum 0.5968 AE
29.03.2025 11:47 Sonne Sonnenfinsternis (global) partiell
29.03.2025 11:57 Mond Neumond
29.03.2025 21:06 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2296
30.03.2025 8:25 Mond Perigäum 358130 km
4.4.2025 1:02 Mond Max Deklination 28.7°
05.04.2025 19:34 Mond Max Libration (in Länge) 7.3°
06.04.2025 9:21 Merkur Ende Rückläufigkeit
10.04.2025 17:58 Venus Ende Rückläufigkeit
13.04.2025 3:22 Mond Vollmond
14.4.2025 1:48 Mond Apogäum 406295 km
18.04.2025 16:11 Mond Min Deklination -28.64°
21.04.2025 15:41 Mond Max Libration (in Länge) -7.6°
21.04.2025 21:48 Merkur Größte westliche Elongation 27.4°
24.04.2025 9:07 Venus Größte Helligkeit -4.5 mag
26.04.2025 5:34 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2297
27.04.2025 19:12 Mond Perigäum 357123 km
27.04.2025 22:31 Mond Neumond
01.05.2025 9:24 Mond Max Deklination 28.58°
03.05.2025 21:48 Mond Max Libration (in Länge) 7.7°
06.05.2025 9:01 Pluto Beginn Rückläufigkeit
11.05.2025 3:48 Mond Apogäum 406242 km
12.05.2025 19:56 Mond Vollmond
15.05.2025 21:29 Mond Min Deklination -28.49°
18.05.2025 2:30 Uranus Konjunktion
18.05.2025 9:06 Uranus Apogäum 20.54136 AE
19.05.2025 19:26 Mond Max Libration (in Länge) -7°
23.05.2025 11:01 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2298
26.05.2025 4:35 Mond Perigäum 359023 km
27.05.2025 6:02 Mond Neumond
28.05.2025 19:03 Mond Max Deklination 28.45°
29.05.2025 17:02 Merkur Apogäum 1.32182 AE
30.05.2025 7:12 Merkur Obere Konjunktion
30.05.2025 7:35 Merkur Größte Helligkeit -2.3 mag
1.6.2025 1:01 Mond Max Libration (in Länge) 7.4°
01.06.2025 6:23 Venus Größte westliche Elongation 45.9°
07.06.2025 13:42 Mond Apogäum 405552 km
11.06.2025 10:43 Mond Vollmond
12.06.2025 2:42 Mond Min Deklination -28.4°
16.06.2025 9:02 Mond Max Libration (in Länge) -5.8°
19.06.2025 15:52 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2299
21.06.2025 5:42 Sonne Sommeranfang
23.06.2025 7:51 Mond Perigäum 363175 km
24.06.2025 18:16 Jupiter Konjunktion
25.06.2025 4:32 Mond Max Deklination 28.41°
25.06.2025 13:31 Mond Neumond
26.06.2025 19:57 Jupiter Apogäum 6.15963 AE
29.6.2025 0:37 Mond Max Libration (in Länge) 6.5°
03.07.2025 23:30 Sonne Apogäum 1.01665 AE
04.07.2025 7:37 Merkur Größte östliche Elongation 25.9°
05.07.2025 5:28 Mond Apogäum 404630 km
05.07.2025 17:40 Neptun Beginn Rückläufigkeit
09.07.2025 8:55 Mond Min Deklination -28.43°
10.07.2025 23:36 Mond Vollmond
12.07.2025 16:37 Mond Max Libration (in Länge) -4.8°
14.07.2025 10:56 Saturn Beginn Rückläufigkeit
16.07.2025 20:41 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2300
17.07.2025 10:22 Merkur Beginn Rückläufigkeit
20.07.2025 10:32 Pluto Größte Helligkeit 14.4 mag
20.07.2025 16:50 Mond Perigäum 368039 km
22.07.2025 12:33 Mond Max Deklination 28.48°
22.07.2025 22:00 Pluto Perigäum 34.2974 AE
24.07.2025 22:11 Mond Neumond
25.07.2025 9:30 Pluto Opposition
26.07.2025 15:44 Mond Max Libration (in Länge) 5.7°
28.07.2025 20:04 Merkur Perigäum 0.58764 AE
01.08.2025 2:41 Merkur Untere Konjunktion
01.08.2025 23:37 Mond Apogäum 404165 km
05.08.2025 16:31 Mond Min Deklination -28.54°
08.08.2025 6:38 Mond Max Libration (in Länge) -4.8°
09.08.2025 10:55 Mond Vollmond
10.08.2025 20:53 Merkur Ende Rückläufigkeit
13.8.2025 1:56 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2301
14.08.2025 20:59 Mond Perigäum 369289 km
18.08.2025 18:48 Mond Max Deklination 28.59°
19.08.2025 12:47 Merkur Größte westliche Elongation 18.6°
22.08.2025 15:28 Mond Max Libration (in Länge) 5.3°
23.08.2025 9:06 Mond Neumond
29.08.2025 18:34 Mond Apogäum 404548 km
2.9.2025 0:56 Mond Min Deklination -28.63°
04.09.2025 19:35 Mond Max Libration (in Länge) -5.7°
06.09.2025 7:47 Uranus Beginn Rückläufigkeit
07.09.2025 21:08 Mond Vollmond
07.09.2025 21:11 Mond totale Mondfinsternis 13.659
09.09.2025 7:52 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2302
10.09.2025 15:12 Mond Perigäum 364779 km
12.09.2025 16:04 Merkur Größte Helligkeit -1.7 mag
13.09.2025 13:51 Merkur Obere Konjunktion
15.9.2025 0:06 Mond Max Deklination 28.63°
18.9.2025 1:00 Mond Max Libration (in Länge)
20.09.2025 21:02 Merkur Apogäum 1.39867 AE
21.09.2025 8:45 Saturn Opposition
21.09.2025 12:11 Saturn Perigäum 8.54682 AE
21.09.2025 22:41 Sonne Sonnenfinsternis (global) partiell
21.09.2025 22:54 Mond Neumond
22.09.2025 21:19 Sonne Herbstanfang
22.09.2025 21:23 Neptun Größte Helligkeit 7.8 mag
22.09.2025 23:13 Neptun Perigäum 28.88384 AE
23.09.2025 16:00 Neptun Opposition
26.09.2025 12:45 Mond Apogäum 405547 km
29.09.2025 8:58 Mond Min Deklination -28.6°
02.10.2025 21:25 Mond Max Libration (in Länge) -6.7°
06.10.2025 14:27 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2303
07.10.2025 6:47 Mond Vollmond
08.10.2025 15:36 Mond Perigäum 359819 km
12.10.2025 6:13 Mond Max Deklination 28.55°
14.10.2025 10:40 Pluto Ende Rückläufigkeit
15.10.2025 4:36 Mond Max Libration (in Länge) 7.2°
21.10.2025 15:25 Mond Neumond
24.10.2025 2:31 Mond Apogäum 406444 km
26.10.2025 13:40 Mond Min Deklination -28.46°
29.10.2025 22:37 Merkur Größte östliche Elongation 23.9°
31.10.2025 03:28 Mond Max Libration (in Länge) -7.4°
02.11.2025 19:31 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2304
05.11.2025 14:19 Mond Vollmond
05.11.2025 23:33 Mond Perigäum 356833 km
08.11.2025 12:30 Mond Max Deklination 28.39°
10.11.2025 00:05 Merkur Beginn Rückläufigkeit
11.11.2025 20:52 Jupiter Beginn Rückläufigkeit
12.11.2025 01:05 Mond Max Libration (in Länge)
19.11.2025 20:14 Merkur Perigäum 0.67716 AE
20.11.2025 03:48 Mond Apogäum 406690 km
20.11.2025 07:47 Mond Neumond
20.11.2025 10:24 Merkur Untere Konjunktion
21.11.2025 13:23 Uranus Opposition
21.11.2025 13:42 Uranus Perigäum 18.50943 AE
22.11.2025 00:02 Uranus Größte Helligkeit 5.6 mag
22.11.2025 19:01 Mond Min Deklination -28.3°
28.11.2025 12:30 Mond Max Libration (in Länge) -7.5°
29.11.2025 01:31 Saturn Ende Rückläufigkeit
29.11.2025 16:24 Merkur Ende Rückläufigkeit
30.11.2025 02:55 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2305
30.11.2025 11:57 Mars Apogäum 2.42383 AE
04.12.2025 12:00 Mond Perigäum 356965 km
05.12.2025 00:14 Mond Vollmond
05.12.2025 22:43 Mond Max Deklination 28.26°
07.12.2025 22:13 Merkur Größte westliche Elongation 20.7°
11.12.2025 01:18 Neptun Ende Rückläufigkeit
17.12.2025 07:09 Mond Apogäum 406321 km
20.12.2025 00:07 Mond Min Deklination -28.24°
20.12.2025 02:43 Mond Neumond
21.12.2025 16:03 Sonne Winteranfang
26.12.2025 13:52 Mond Max Libration (in Länge) -6.6°
27.12.2025 10:41 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2306



Vollmond / Neumond
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)
 
Vollmond:   13.01.2025    23:26
Vollmond:   12.02.2025    14:53
Vollmond:   14.03.2025    07:54
Vollmond:   13.04.2025    02:22
Vollmond:   12.05.2025    18:56
Vollmond:   11.06.2025    09:43
Vollmond:   10.07.2025    22:36
Vollmond:   09.08.2025    09:55
Vollmond:   07.09.2025    20:08
Vollmond:   07.10.2025    05:47
Vollmond:   05.11.2025    14:19
Vollmond:   05.12.2025    00:14
 
Neumond:    29.01.2025    13:35   
Neumond:    28.02.2025    01:44   
Neumond:    29.03.2025    11:57   
Neumond:    27.04.2025    21:31   
Neumond:    27.05.2025    05:02   
Neumond:    25.06.2025    12:31   
Neumond:    24.07.2025    21:11   
Neumond:    23.08.2025    08:06   
Neumond:    21.09.2025    21:54   
Neumond:    21.10.2025    14:25   
Neumond:    20.11.2025    07:47   
Neumond:    20.12.2025    02:43  

   

  

Mondknoten
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)

05.01.2025  20:45  Knotendurchgang (aufsteigend)
19.01.2025  02:47  Knotendurchgang (absteigend)
01.02.2025  23:04  Knotendurchgang (aufsteigend)
15.02.2025  07:54  Knotendurchgang (absteigend)
01.03.2025  06:38  Knotendurchgang (aufsteigend)
14.03.2025  14:45  Knotendurchgang (absteigend)
28.03.2025  17:28  Knotendurchgang (aufsteigend)
10.04.2025  21:56  Knotendurchgang (absteigend)
25.04.2025  04:21  Knotendurchgang (aufsteigend)
08.05.2025  01:44  Knotendurchgang (absteigend)
22.05.2025  10:04  Knotendurchgang (aufsteigend)
04.06.2025  03:33  Knotendurchgang (absteigend)
18.06.2025  11:40  Knotendurchgang (aufsteigend)
01.07.2025  05:44  Knotendurchgang (absteigend)
15.07.2025  12:40  Knotendurchgang (aufsteigend)
28.07.2025  10:29  Knotendurchgang (absteigend)
11.08.2025  16:51  Knotendurchgang (aufsteigend)
24.08.2025  17:41  Knotendurchgang (absteigend)
08.09.2025  01:07  Knotendurchgang (aufsteigend)
21.09.2025  01:13  Knotendurchgang (absteigend)
05.10.2025  11:18  Knotendurchgang (aufsteigend)
18.10.2025  06:33  Knotendurchgang (absteigend)
01.11.2025  18:43  Knotendurchgang (aufsteigend)
14.11.2025  07:38  Knotendurchgang (absteigend)
28.11.2025  22:32  Knotendurchgang (aufsteigend)
11.12.2025  08:34  Knotendurchgang (absteigend)
25.12.2025  23:02  Knotendurchgang (aufsteigend)


Jährliche Meteorströme mit großer Intensität
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)

Quadrantiden (Qua) 
Maximum: 03.01.2025

Lyriden (Lyr)      
Maximum: 22.04.2025

Eta Aquariden (eAq)
Maximum: 05.05.2025

Perseiden (Per)    
Maximum: 12.08.2025

Orioniden (Ori)    
Maximum: 21.10.2025

Leoniden (Leo)     
Maximum: 17.11.2025

Geminiden (Gem)    
Maximum: 13.12.2025

Ursiden (Urs)      
Maximum: 22.12.2025



Mondfinsternis:
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)



14.03.2025  07:59  Totale Mondfinsternis
 
14.03.2025  04:57  Erster Kontakt mit dem Halbschatten
14.03.2025  06:10  Anfang der partiellen Phase
14.03.2025  07:26  Anfang der totalen Phase
14.03.2025  07:59  Maximum der Finsternis
14.03.2025  08:32  Ende der totalen Phase
14.03.2025  09:47  Ende der partiellen Phase
14.03.2025  11:01  Letzter Kontakt mit dem Halbschatten





07.09.2025  20:11  Totale Mondfinsternis
 
07.09.2025  17:28  Erster Kontakt mit dem Halbschatten
07.09.2025  18:27  Anfang der partiellen Phase
07.09.2025  19:30  Anfang der totalen Phase
07.09.2025  20:11  Maximum der Finsternis
07.09.2025  20:53  Ende der totalen Phase
07.09.2025  21:56  Ende der partiellen Phase
07.09.2025  22:55  Letzter Kontakt mit dem Halbschatten








Sonnenfinsternis:
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)



29.03.2025  11:47  (MEZ) Sonnenfinsternis Typ (global): partiell







21.09.2025 21:41  (MESZ) Sonnenfinsternis Typ (global): partiell






 


 
Ephemeridenzeit

DT = ET - UT
ET (Ephemeridenzeit) 3
Seit 1984 wird die Ephemeridenzeit durch
die dynamischen Zeitskalen ersetzt (z. Bspl. TDT)!
DT = 32.184 s + (TAI -UTC) - (UT1 - UTC)

https://www.iers.org/IERS/EN/DataProducts/tools/timescales/timescales.html

- Zeitangaben für Ende des betreffenden Jahres -

delta T 2000: 63,8 s
delta T 2001: 64,1 s
delta T 2002: 64,3 s
delta T 2003: 64.5 s
delta T 2004: 64.6 s
delta T 2005: 64.7 s
delta T 2006: 64.8 s
delta T 2007: 65.1 s
delta T 2008: 65.5 s
delta T 2009: 65.8 s
delta T 2010: 66.1 s
delta T 2011: 66.6 s
delta T 2012: 66.9 s
delta T 2013: 67.2 s
delta T 2014: 67.6 s
delta T 2015: 68.1 s
delta T 2016: 68.6 s
delta T 2017: 68.9 s
delta T 2018: 69.2 s
delta T 2019: 69,4 s
delta T 2020: 69,4 s
delta T 2021: 69,3 s
delta T 2022: 69,2 s
delta T 2023: 69,2 s
delta T 2024: 69,1 s



 
 
Tabelle 1901 bis 2000 ......Jahr : DT [ s]
 

1901.0

–1.54

1902.0

–0.02

1903.0

+1.24

1904.0

+2.64

1905.0

+3.86

1906.0

+5.37

1907.0

+6.14

1908.0

+7.75

1909.0

+9.13

1910.0

+10.46

1911.0

+11.53

1912.0

+13.36

1913.0

+14.65

1914.0

+16.01

1915.0

+17.20

1916.0

+18.24

1917.0

+19.06

1918.0

+20.25

1919.0

+20.95

1920.0

+21.16

1921.0

+22.25

1922.0

+22.41

1923.0

+23.03

1924.0

+23.49

1925.0

+23.62

1926.0

+23.68

1927.0

+24.49

1928.0

+24.34

1929.0

+24.08

1930.0

+24.02

1931.0

+24.00

1932.0

+23.87

1933.0

+23.95

1934.0

+23.86

1935.0

+23.93

1936.0

+23.73

1937.0

+23.92

1938.0

+23.96

1939.0

+24.02

1940.0

+24.33

1941.0

+24.83

1942.0

+25.30

1943.0

+25.70

1944.0

+26.24

1945.0

+26.77

1946.0

+27.28

1947.0

+27.78

1948.0

+28.25

1949.0

+28.71

1950.0

+29.15

1951.0

+29.57

1952.0

+29.97

1953.0

+30.36

1954.0

+30.72

1955.0

+31.07

1956.0

+31.35

1957.0

+31.68

1958.0

+32.18

1959.0

+32.68

1960.0

+33.15

1961.0

+33.59

1962.0

+34.00

1963.0

+34.47

1964.0

+35.03

1965.0

+35.73

1966.0

+36.54

1967.0

+37.43

1968.0

+38.29

1969.0

+39.20

1970.0

+40.18

1971.0

+41.17

1972.0

+42.23

1973.0

+43.37

1974.0

+44.49

1975.0

+45.48

1976.0

+46.46

1977.0

+47.52

1978.0

+48.53

1979.0

+49.59

1980.0

+50.54

1981.0

+51.38

1982.0

+52.17

1983.0

+52.96

1984.0

+53.79

1985.0

+54.34

1986.0

+54.87

1987.0

+55.32

1988.0

+55.82

1989.0

+56.30

1990.0

+56.86

1991.0

+57.57

1992.0

+58.31

1993.0

+59.12

1994.0

+59.98

1995.0

+60.79

1996.0

+61.63

1997.0

+62.30

1998.0

+62.97

1999.0

+63.47

2000.0

+63.83

 

Regel zur Sommer-Winterzeitumstellung

Am 19. Januar 2001 wurde die Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit verabschiedet (Gültig für Länder der Europäischen Gemeinschaft). Die Sommerzeit beginnt somit am letzten Sonntag im März um 1 Uhr morgens Weltzeit (UT) und endet am letzten Sonntag im Oktober um 1 Uhr morgens Weltzeit (UT). Diese Regelung gilt zunächst bis 2007.


Beginn der Sommerzeit

am letzten Sonntag im März
von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ
Beginn der Winterzeit
am letzten Sonntag im Oktober
von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ

2025:

Umstellung auf Sommerzeit:    
30.03.2025 Zeitzone +2 (Deutschland) Sommerzeit MESZ


Umstellung auf Winterzeit:        
26.10.2025 Zeitzone +1 (Deutschland) Winterzeit MEZ


Beginn der astronom. Jahreszeiten
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 30.03.2025 bis 26.10.2025)

Frühling        20.03.2025     10:01 MEZ
Sommer       21.06.2025     04:42 MESZ
Herbst           22.09.2025     20:19 MESZ
Winter           21.12.2025     16:03 MEZ


Schaltjahrregelung - (2025 = kein Schaltjahr)

Neue Schaltjahrregelung - seit der Kalenderreform von 1582 - (Gregorianischer Kalender von Papst Gregor XIII. löst den Julianischen Kalender von Julius Caeser, aufgestellt im Jahre 46 v. Chr., ab)

Vorbemerkung:
Ein astronom. Jahr dauert 365 d 5 h 48 min 46 s ( = 365,2422 Tage). Dies sind zwei Durchgänge durch den Frühlingspunkt. Zur Korrektur wird alle 4 Jahre ein Schaltjahr eingelegt. Da dies aber zu viele sind, müssen über einen Zeitraum von 400 Jahren 3 Schalttage (bzw. 12 Schalttage in 1600 Jahren) gestrichen werden .

Regel:
Priorität 1: Jahr ist teilbar durch 4 > dann ist das Jahr ein Schaltjahr
Priorität 2: Jahr ist teilbar durch 100 > dann ist das Jahr kein Schaltjahr
Priorität 3: Jahr ist teilbar durch 400 > dann ist das Jahr ein Schaltjahr
Priorität 3 hat Vorrang vor Priorität 2 und Priorität 2 hat Vorrang vor Priorität 1!

Beispiel: Jahr 2000
ist durch 4 teilbar, sollte somit ein Schaltjahr sein
ist aber auch durch 100 teilbar und müßte somit eigentlich kein Schaltjahr sein
da sich 2000 aber auch durch 400 teilen läßt, gilt die 3. Priorität als erfüllt und
das Jahr 2000 ist somit ein Schaltjahr


 

Kalenderberechnung - Deutschland - 
(feste Feiertage im Jahr)

Neujahr: 1. Jan
Heilige drei Könige: 6. Jan
Maifeiertag: 1. Mai
Maria Himmelfahrt: 15. Aug
Tag der Einheit: 3. Okt
Allerheiligen: 1. Nov
Heilig Abend: 24. Dez
Sylvester: 31. Dez



Regel für Ostern

Osersonntag:   20.04.2025

Ostern ist am folgenden Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang
(Frühlingsanfang ist um den 20. - 21. März)

Anmerkung:
Die Vollmondrechnung für Ostern basiert auf einer kirchlichen Vollmondrechnung und
nicht auf der astronomischen Vollmondrechnung (=realer Vollmond)!


Von Ostern abhängige Feiertage (bewegliche Feiertage)

Aschermittwoch: 46 Tage vor Ostersonntag   
Christi Himmelfahrt: 39 Tage nach Ostersonntag   
Pfingstsonntag: 49 Tage nach Ostersonntag   
Fronleichnam: 60 Tage nach Ostersonntag


Weitere Tage im Jahr

4. Advent: Sonntag vor dem 25. Dez   
Totensonntag: Sonntag vor dem 1. Advent   
Buß- und Bettag: Mittwoch vor dem Totensonntag   
Muttertag: am 2.  Sonntag im Mai   
Valentinstag: am 44. Tag nach dem 1. Jan

 

Links:

Die genaue Atomzeit gibt´s hier: http://www.uhrzeit.org/atomuhr.html
Zeitzonen und Infos:
http://www.weltzeituhr.com
Physik. Techn. Bundesanstalt (PTB):
http://www.ptb.de/de/org/4/43/432/zeit.htm
Bei der PTB gibt´s alles zur Zeit (UT, UTC, Schaltsekunde, Atomzeit ) sowie Zeitzonen der Länder mit Sommerzeitumstellung


Kurze Einführung in die Zeitmessung:

TAI: Intern. Atomzeit - Temps Atomique International - (seit 1972)   
UTC: Koordinierte Weltzeit    UT:    Weltzeit (ersetzt seit 1926 die GMT)   
ET: Ephemeridenzeit (wurde 1984 durch die dynamische Zeit ersetzt)   
TDT: Terrestrial   Dynamical Time (dynamische Zeit) seit 1984


Grundlage des bürgerlichen Jahres (365 Tage) ist das tropische Jahr mit 365 d 5 h, 48 min und 46 s = 365,2422 d. Dies ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Die Korrektur erfolgt durch Schaltjahre.

Grundlage des bürgerlichen Monats ist der Sonnenmonat (= 1/12) des mittleren Sonnenjahres (30d 10h 29m 4 s).
Die verschiedenen Monatslängen von 28...31 Tage sind historisch bedingt.
Grundlage des bürgerlichen Tages (24 h) ist der mittlere Sonnentag.

Der mittlere Sonnentag ist die Zeit zwischen zwei unteren Kulminationen der Sonne (untere Kulmination = Tiefststellung der Sonne unter dem Horizont). Der mittlere Sonnentag ist ein gemittelter Jahreswert aus den schwankenden Tageslängen. Der wahre Sonnentag ist ungeeignet für die Zeitmessung, da die Sonne eine scheinbare ungleichmäßige Bewegung am Himmel vollführt. Die mittlere Sonnenzeit ist ein Zeitmaß, welches auf eine fiktive in einem Jahr gleichmäßig über die Himmelskugel wandernde Sonne bezogen wird, unter der weiteren Annahme einer gleichförmig rotierenden Erde. Die Zeitgleichung korrigiert die scheinbar ungleichmäßige Bewegung der Sonne am Himmel. Die Zeitgleichung ist die Differenz zwischen wahrer und mittlerer Sonnenzeit.

Der mittlere Sonnentag, welcher von der Erdrotation bestimmt wird, ist aber kein konstantes Zeitmaß. Gründe der Ungleichmäßigkeit für die Erdrotation: Präzession mit Überlagerter Nutation der Erdachse, Gezeitenreibung sowie noch ungeklärte Schwankungen der Erdrotation.

Per Definition ist ein Tag das Zeitintervall von 86400 Sekunden (Atomsekunden, SI Einheit). Eine Sekunde ist heute per Definition das 9191631770 fache der Periode der Strahlung des Cs 133 beim Übergang zwischen den beiden Niveaus der Hyperfeinstrukturen des Grundzustandes.

Die Zeitmessung bzw. Zeitvorgabe erfolgt über die TAI (Internationale Atomzeit). Aus ihr wird dann die Weltzeit UT1 ermittelt (unter Einbeziehung von astronomisch beobachteten Gegebenheiten mit Berücksichtigung von Präzession, Nutation, Änderung der Erdrotation durch Gezeitenreibung sowie andere noch ungeklärte Schwankungen der Erdrotation).
Die ganzzahligen Sekunden von UT1 werden als UTC (Koordinierte Weltzeit) per Funksignal ausgestrahlt. Da die UTC nur aus ganzzahligen Sekundensignalen aufgebaut ist (max. Abweichung von 0,999... s zu UT1; Korrektur mit einer Schaltsekunde wenn der Unterschied größer als 0,7 s wird) muß von Zeit zu Zeit eine Schaltsekunde eingefügt oder weggelassen werden. Dies erfolgt am 31.Dez. / 1. Jan und gegebenenfalls am 30. Juni / 1. Juli um sich der nicht gleichförmigen Weltzeit UT1 wieder anzugleichen. Die erste Korrektur mit einer Schaltsekunde wurde am 30.Juni 1972 durchgeführt. Die UT ist eine ungleichförmige Zeitskala (abhängig von der Erdrotation), d.h. eine Sekunde Weltzeit bleibt nicht konstant.

Für Ephemeridenberechnungen (= mögl. Vorausberechnung von Planeten- und Kometenörter sowie Finsternisse) wird hingegen ein exakt gleichförmiges Zeitmaß - die Ephemeridenzeit ET - benötigt.

Die aktuelle Ephemeridenzeit ET wird durch Vergleich mit der Position eines Himmelskörpers und den Ephemeriden bewerkstelligt und basiert auf der Newcombschen Theorie der Sonne. Die Ephemeridenzeit nutzt als Einheit die Länge des trop. Jahres. Sie ist losgelöst von der ungleichmäßigen Erdrotation und wurde 1958 definiert.

Nachträgliche Bestimmungen der Differenz von ET - UT = deltaT ergaben z. Bspl. für das Jahr 2000 ein deltaT von +63,83 s.

Die ET wurde 1984 von den dynamischen Zeiten abgelöst, welche relativistische Bewegungsgleichungen zugrunde legen. Für die TDT (Terrestrial Dynamical Time) wurde 1977 als Bezugsort die Erde festgelegt mit der Zeiteinheit der SI-Sekunde. Historisch bedingt ergibt sich folgende Beziehung: TDT = TAI + 32,184 s. Daneben wird auch TDB (Barycentric Dynamical Time) verwendet, welche sich auf den Schwerpunkt des Sonnensystems bezieht und maximal ca. 10 Millisekunden von der TDT abweicht (beide Zeiten haben wegen des unterschiedlichen Gravitationspotentials unterschiedliche Gangraten).

TAI und TDT sind keine identischen Zeitskalen, auch wenn sie auf der gemeinsamen Grundlage der SI-Sekunde aufbauen. TDT ist eine gleichförmig verlaufende idealisierte Zeit, TAI kann möglicherweise systematischen Fehlern unterworfen sein. UT stellt eine ungleichförmige Zeitskala dar, welche von der Erdrotation beeinflusst wird.

UTC und TAI basieren auf der SI-Sekunde, d.h. beide Zeitskalen laufen prinzipiell synchron zueinander. Die SI-Sekunde stimmt nicht mit der UT1-Sekunde (beeinflusst von der Erdrotation) überein. Um die Bedingung UTC - UT1 = max. 0,7...0,9 s zu gewähren müssen Schaltsekunden von Zeit zu Zeit in UTC eingeführt oder weggelassen werden (zur Zeit etwa 2 Schaltsekunden in 3 Jahren). Grund dafür sind hauptsächlich ungleichmäßige Schwankungen der Erdrotation.

UTC bietet eine gute Übereinstimmung mit dem Sonnenlauf sowie eine hohe Zeitkonstanz und bildet die Grundlage unserer heutigen bürgerlichen Zeit (ganze Sekunden von UTC sind via Funksignal zu empfangen).


Als Ergänzung:

Die Weltzeit UT:

UT0: Weltzeit mittels astronomischer Zeitbestimmung (aus astronomisch beobachteten Gegebenheiten abgeleitet)
UT1: UT0 korrigiert bezüglich Präzession / Nutation
UT2: UT1 korrigiert bezüglich jahreszeitlichen Schwankungen

Näherungsweise kann man setzen: UTC = UT = GMT

Genauigkeit einer Atomuhr:
- ca. 1 s Abweichung in 10.000 Jahren
(einfache)
- ca. 1 s Abweichung in 3 mio Jahren
- ca. 1 s Abweichung in 30 mio Jahren (hochgenaue)

Genauigkeit einer Quarzuhr:
- ca. 1 -2  s Abweichung  pro Tag

Genauigkeit einer  mechan. Uhr (Chronometer):
- ca. -4 / +6 s Abweichung  pro Tag

In der Praxis werden Atomuhren aus verschiedenen Instituten auf der ganzen Welt (die wiederum auch wieder aus mehreren Atomuhren bestehen) nach ihrer Wertigkeit "gemittelt". Die so zu erreichende Genauigkeit ist um ein Vielfaches höher (vermutlich < 1 s pro 1 mio Jahre).

 

Schwankungen der Erdrotation:

Typ Ursache Wirkung
unregelmäßig Verlagerungen im Erdinnern Verzögerung / Beschleunigung
periodisch meteorologische Ursache (z. Bspl. Schneelast) ganzjährige Periode mit Amplitude von ca. 22 msec
  Gezeitenkräfte der Sonne halbjährige Periode mit Amplitude von ca. 10 msec
  Gezeitenkräfte des Mondes 13,8 und 27,6 tägige Periode mit sehr kleiner Amplitude
säkular (langfristig) Gezeitenreibung Abbremsung

Der Effekt der Gezeitenreibung bedingt eine Zunahme der Tageslänge
von ca. 1 s in 60.000 Jahren.


Übersicht TAG / JAHR

Sternentag
  • der mittlere Sterntag gilt als konstant und dauert
    23 h 56 min 4,1 s (mittlerer Sonnenzeit)


    Anmerkung:
    Im Gegensatz zum wahren Sterntag wurde der mittlere Sterntag bezüglich der Nutation bereinigt.
    (Nutation: Schwingung der Erdachse mit T = 18,6 Jahre, welche die Präzessionsbewegung der Erdachse überlagert)
...ist die Zeit zwischen den oberen Kulminationen des Frühlingspunktes
(oberer Kulmination = Durchgang eines Gestirns durch den Meridian des Beobachtungsortes mit größter Höhe).
Wahrer Sonnentag   ... ist die Zeit zwischen zwei unteren Kulminationen der Sonne
Wahrer Sonnentag oder
Wahre Ortszeit (WOZ)
  ... ist abhängig vom Längengrad des Ortes. Der wahre Sonnentags ist ungeeignet für die Zeitmessung, da die Sonne eine scheinbare ungleichmäßige Bewegung am Himmel vollführt
(Grund: elliptische Erdumlaufbahn und Neigung der Erdachse).

Die wahre Sonne kulminiert um 12Uhr WOZ, d.h. Höchststand der Sonne am Mittag für einen bestimmten Längengrad.

Die wahre Sonne bewegt sich auf der Ekliptik, die um ca. 23,44º gegen den Himmelsäquator geneigt ist. Sie führt auf der Ekliptik keine gleichförmige sondern eine ungleichförmige Bewegung aus beschleunigte und verzögernde Bewegung der wahren Sonne am Himmel.

Mittlerer Sonnentag oder
Mittlere Ortszeit (MOZ)
  • dauert
    24h 3 min 56,5 s (mittlerer Sternenzeit)
...da die wahre Ortszeit ungeeignet für die Zeitmessung ist, hat man die mittlere Ortszeit eingeführt. Sie ist eine gleichförmige fiktive Zeit. Die Sonne bewegt sich danach gleichförmig (Festlegung!).

Die Mittlere Sonnenzeit ist ein Zeitmaß, das auf der fiktiven - in einem Jahr gleichmäßig über die Himmelskugel wandernde - Sonne bezogen wird, unter der weiteren Annahme einer gleichförmig rotierenden Erde. Dabei bewegt sich die (fiktive) mittlere Sonne gleichförmig auf dem Himmelsäquator mit einer Umlaufzeit von einem Jahr.
Bürgerlicher Tag
  • dauert 24 h
...ist ein gemittelter Jahreswert aus den schwankenden Tageslängen. 1958 wurde die Sekunde als der 86400. Teil des mittleren Sonnentages festgelegt.
Per Definition ist ein Tag das Zeitintervall von 86400 Sekunden (Atomsekunden, SI Einheit).
Tropisches Jahr
  • dauert 365 d
    5 h, 48 min und
    46 s
    = 365,2422 d
... ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt.
Bildet die Grundlage der Zeitrechnung!
Bürgerliches Jahr
  • dauert 365 d
Korrektur durch Einführung der Schaltjahre!
Beziehung zwischen mittlerem Sterntag und mittlerem Sonnentag
  • 365,2422 mittl. Sonnentage sind 366,2422 mittl. Sterntage,
    d. h. 24 h mittl. Sonnezeit = 24h 3 min 56,5 s mittl. Sternzeit
    bzw. 24 h mittl. Sternzeit = 23 h 56 min 4,1 s mittl. Sonnenzeit
Die Zeitdifferenz zwischem mittleren Stern- und Sonnentag von knapp 4 min (die Sonne mußsich bei einem Sonnentag um 361° drehen, da sich die Sonne pro Tag um 1 ° von W nach O auf der Ekliptik weiterbewegt) summiert sich nach Ablauf eines trop. Jahres auf genau einem Tag.

 


INFO:

Synodische:Umlaufzeit
Zeit bis zur gleichen Stellung eines Himmelskörpers (z. Bspl. Mond) in Bezug auf die Sonne und Erde (z.Bspl. von Vollmond zu Vollmond).
Der Mond muß sich mehr als 360° drehen, da er zwischenzeitlich auf seiner Umlaufbahn ein Stückchen weitergewandert ist.


Siderische:Umlaufzeit: (sidus lat. Stern)
Zeit bis zur gleichen Stellung eines Himmelskörpers bezüglich des Fixsternhimmels. Die Rotation beträgt genau 360° (ohne Einfluß der Präzession!).

In Analogie dazu gilt der Sternentag (siderisch) und der Sonnentag (synodisch).

Berücksichtigt man den Einfluß der Präzession, so dauert ein Sterntag nicht exakt 360°, sondern etwa 359°59´59´´,863. Der mittlere Sterntag ist die Zeit zweier aufeinander folgender Meridiandurchgänge des Frühlingspunktes (berechneter fiktiver Punkt) - vom Einfluß der Nutation befreit. Der wahre Sterntag ist hingegen mit Nutation behaftet. Der mittlere Sonnentag ist die Zeit zweier aufeinander folgender Meridiandurchgänge (untere Kulmination) der fiktiven mittleren Sonne.
24h mittlerer Sonnenzeit = 24h 3min 56,56 s mittlere Sternzeit
24h mittlere Sternzeit = 23h 56min 4,09 s mittlere Sonnenzeit

Monat:
Synodischer Monat: Zeit von Vollmond zu Vollmond = 29d 12h 44m 3 s (im Mittel)

Siderischer Monat: Zeit bis zur gleichen Stellung des Mondes bezüglich eines Fixsternes = 27d 7h 43m 11s (im Mittel)

Tropischer Monat: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch den Frühlingspunkt = 27d 7h 43m 4s (im Mittel)

Drakonitischer Monat: Zeit zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch den aufsteigenden Mondbahnknoten = 27d 5h 5m 36s (im Mittel)

Anomalistischer Monat: Zeit zwischen zwei Monderdnähen = 27d 13h 18m 33s
(im Mittel)

Sonnenmonat: 1/12 vom Sonnenjahr = 30d 10h 29m 4s (im Mittel)
Der bürgerliche Monat basiert auf dem Sonnenmonat.
Die unterschiedlichen Monatslängen sind historisch bedingt!

Jahr:
Siderische Jahr (Sternjahr): Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den selben Punkt der Ekliptik = 365,2564 Tage

Tropische Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt = 365,2422 Tage

Anomalistische Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den sonnennächsten Punkt = 365,2596 Tage

Platonische Jahr: Umlaufzeit des Frühlingspunktes um die Ekliptik ca. 25850 Sonnenjahre

Die Jahreslängen nehmen sekulär (sehr langsam) in der Zeit zu. Das bürgerliche Jahr bzw. Kalenderjahr basiert auf dem tropischen Jahr.
Seit 1582 gilt der Gregorianische Kalender (Papst Gregor XIII.) mit dem Gregorianischen Jahr (= 365,2425) und den typischen Schaltjahrregelungen.