EREIGNISSE 2024 ..&.. EPHEMERIDENZEIT

Die Berechnungen wurden erstellt mit meinem Programm:



 


Ereignisse  2024
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)

01.01.2024 16:27 Mond Apogäum 404912 km
02.01.2024 05:06 Merkur Ende Rückläufigkeit
03.01.2024 01:53 Sonne Perigäum 0.9833 AE
07.01.2024 19:09 Mond Max Libration (in Länge) -6.8°
10.01.2024 08:03 Mond Min Deklination -28.18°
11.01.2024 12:57 Mond Neumond
12.01.2024 15:51 Merkur Größte westliche Elongation 23.5°
13.01.2024 11:27 Mond Perigäum 362266 km
18.01.2024 08:03 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2280
20.01.2024 07:52 Mond Max Libration (in Länge) 5.9°
20.01.2024 14:44 Pluto Konjunktion
23.01.2024 04:41 Mond Max Deklination 28.22°
23.01.2024 09:20 Pluto Apogäum 35.92026 AE
25.01.2024 18:53 Mond Vollmond
27.01.2024 11:47 Uranus Ende Rückläufigkeit
29.01.2024 09:14 Mond Apogäum 405778 km
04.02.2024 22:18 Mond Max Libration (in Länge) -7.8°
06.02.2024 18:03 Mond Min Deklination -28.32°
09.02.2024 23:59 Mond Neumond
10.02.2024 19:49 Mond Perigäum 358086 km
14.02.2024 16:16 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2281
17.02.2024 04:00 Mond Max Libration (in Länge)
19.02.2024 09:40 Mond Max Deklination 28.39°
20.02.2024 20:58 Merkur Apogäum 1.39035 AE
24.02.2024 13:30 Mond Vollmond
25.02.2024 16:00 Mond Apogäum 406311 km
28.02.2024 09:42 Merkur Obere Konjunktion
28.02.2024 19:57 Saturn Apogäum 10.71128 AE
28.02.2024 22:26 Saturn Konjunktion
29.02.2024 20:38 Merkur Größte Helligkeit -1.7 mag
04.03.2024 02:51 Mond Max Libration (in Länge) -8°
05.03.2024 02:59 Mond Min Deklination -28.49°
10.03.2024 08:08 Mond Perigäum 356894 km
10.03.2024 10:00 Mond Neumond
13.03.2024 00:11 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2282
16.03.2024 11:39 Mond Max Libration (in Länge) 7.4°
17.03.2024 12:29 Neptun Konjunktion
17.03.2024 15:38 Mond Max Deklination 28.54°
18.03.2024 13:31 Neptun Apogäum 30.89647 AE
20.03.2024 04:06 Sonne Frühlingsanfang
23.03.2024 16:44 Mond Apogäum 406295 km
24.03.2024 23:33 Merkur Größte östliche Elongation 18.7°
25.03.2024 08:00 Mond Vollmond
25.03.2024 08:13 Mond Halbschattenfinsternis 0.974
01.04.2024 03:11 Mond Max Libration (in Länge) -7.4°
01.04.2024 09:52 Mond Min Deklination -28.57°
01.04.2024 21:06 Merkur Beginn Rückläufigkeit
07.04.2024 18:51 Mond Perigäum 358851 km
08.04.2024 19:17 Sonne Sonnenfinsternis (global) total
08.04.2024 19:20 Mond Neumond
09.04.2024 07:17 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2283
12.04.2024 00:03 Merkur Untere Konjunktion
13.04.2024 19:58 Mond Max Libration (in Länge)
14.04.2024 0:31 Mond Max Deklination 28.56°
15.04.2024 08:28 Merkur Perigäum 0.57602 AE
20.04.2024 03:09 Mond Apogäum 405623 km
24.04.2024 00:48 Mond Vollmond
24.04.2024 09:24 Merkur Ende Rückläufigkeit
28.04.2024 12:11 Mond Max Libration (in Länge) -6.2°
28.04.2024 15:19 Mond Min Deklination -28.52°
04.05.2024 04:32 Pluto Beginn Rückläufigkeit
06.05.2024 0:10 Mond Perigäum 363165 km
06.05.2024 13:20 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2284
08.05.2024 04:21 Mond Neumond
09.05.2024 22:27 Merkur Größte westliche Elongation 26.4°
11.05.2024 08:40 Mond Max Deklination 28.48°
12.05.2024 0:07 Mond Max Libration (in Länge) 6.2°
13.05.2024 10:11 Uranus Konjunktion
13.05.2024 17:50 Uranus Apogäum 20.60245 AE
17.05.2024 19:59 Mond Apogäum 404639 km
18.05.2024 19:45 Jupiter Konjunktion
21.05.2024 03:38 Jupiter Apogäum 6.02789 AE
23.05.2024 14:53 Mond Vollmond
25.05.2024 20:49 Mond Min Deklination -28.41°
02.06.2024 08:17 Mond Perigäum 368102 km
02.06.2024 18:29 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2285
04.06.2024 16:33 Venus Obere Konjunktion
05.06.2024 03:38 Venus Apogäum 1.73528 AE
06.06.2024 13:37 Mond Neumond
07.06.2024 17:35 Mond Max Deklination 28.38°
14.06.2024 14:36 Mond Apogäum 404079 km
14.06.2024 14:55 Merkur Größte Helligkeit -2.3 mag
14.06.2024 17:32 Merkur Obere Konjunktion
15.06.2024 02:46 Merkur Apogäum 1.32306 AE
20.06.2024 18:38 Mond Max Libration (in Länge) -5.4°
20.06.2024 21:50 Sonne Sommeranfang
22.06.2024 02:07 Mond Vollmond
22.06.2024 03:36 Mond Min Deklination -28.36°
27.06.2024 12:50 Mond Perigäum 369289 km
30.06.2024 0:15 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2286
30.06.2024 22:14 Saturn Beginn Rückläufigkeit
03.07.2024 04:16 Neptun Beginn Rückläufigkeit
05.07.2024 01:02 Mond Max Deklination 28.37°
05.07.2024 05:52 Sonne Apogäum 1.01673 AE
05.07.2024 19:09 Mond Max Libration (in Länge)
06.07.2024 0:57 Mond Neumond
12.07.2024 09:12 Mond Apogäum 404364 km
18.07.2024 07:01 Mond Max Libration (in Länge) -6.1°
18.07.2024 08:31 Pluto Größte Helligkeit 14.4 mag
19.07.2024 11:57 Mond Min Deklination -28.42°
20.07.2024 19:55 Pluto Perigäum 34.04625 AE
21.07.2024 11:17 Mond Vollmond
22.07.2024 07:38 Merkur Größte östliche Elongation 26.9°
23.07.2024 06:35 Pluto Opposition
24.07.2024 06:47 Mond Perigäum 364914 km
27.07.2024 04:10 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2287
01.08.2024 03:48 Mond Max Libration (in Länge) 5.6°
01.08.2024 06:51 Mond Max Deklination 28.47°
04.08.2024 09:21 Merkur Beginn Rückläufigkeit
04.08.2024 12:12 Mond Neumond
09.08.2024 02:32 Mond Apogäum 405296 km
15.08.2024 05:26 Mond Max Libration (in Länge) -6.9°
15.08.2024 21:05 Mond Min Deklination -28.56°
15.08.2024 21:37 Merkur Perigäum 0.6083 AE
19.08.2024 02:58 Merkur Untere Konjunktion
19.08.2024 19:25 Mond Vollmond
21.08.2024 05:58 Mond Perigäum 360193 km
23.08.2024 09:41 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2288
28.08.2024 03:40 Merkur Ende Rückläufigkeit
28.08.2024 03:57 Mond Max Libration (in Länge) 6.8°
28.08.2024 11:58 Mond Max Deklination 28.62°
01.09.2024 16:34 Uranus Beginn Rückläufigkeit
03.09.2024 02:55 Mond Neumond
05.09.2024 03:30 Merkur Größte westliche Elongation 18.1°
05.09.2024 15:54 Mond Apogäum 406209 km
08.09.2024 05:35 Saturn Opposition
08.09.2024 09:24 Saturn Perigäum 8.65813 AE
12.09.2024 05:42 Mond Min Deklination -28.68°
12.09.2024 09:47 Mond Max Libration (in Länge) -7.5°
18.09.2024 03:34 Mond Vollmond
18.09.2024 03:44 Mond partielle Mondfinsternis 0.0835
18.09.2024 14:27 Mond Perigäum 357286 km
19.09.2024 15:53 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2289
20.09.2024 07:15 Neptun Größte Helligkeit 7.8 mag
20.09.2024 09:05 Neptun Perigäum 28.89278 AE
21.09.2024 01:24 Neptun Opposition
22.09.2024 13:43 Sonne Herbstanfang
24.09.2024 17:51 Mond Max Deklination 28.7°
25.09.2024 01:05 Mond Max Libration (in Länge) 7.8°
30.09.2024 0:48 Merkur Größte Helligkeit -1.6 mag
30.09.2024 22:08 Merkur Obere Konjunktion
02.10.2024 19:44 Sonne Sonnenfinsternis (global) ringförmig
02.10.2024 19:49 Mond Neumond
02.10.2024 20:40 Mond Apogäum 406516 km
08.10.2024 13:00 Merkur Apogäum 1.41854 AE
09.10.2024 08:10 Jupiter Beginn Rückläufigkeit
09.10.2024 12:44 Mond Min Deklination -28.7°
10.10.2024 15:53 Mond Max Libration (in Länge) -7.3°
12.10.2024 02:59 Pluto Ende Rückläufigkeit
16.10.2024 22:41 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2290
17.10.2024 01:44 Mond Perigäum 357172 km
17.10.2024 12:26 Mond Vollmond
22.10.2024 01:43 Mond Max Deklination 28.66°
23.10.2024 05:35 Mond Max Libration (in Länge)
29.10.2024 23:50 Mond Apogäum 406162 km
01.11.2024 13:47 Mond Neumond
05.11.2024 18:09 Mond Min Deklination -28.59°
07.11.2024 16:20 Mond Max Libration (in Länge) -6.4°
13.11.2024 05:53 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2291
14.11.2024 12:22 Mond Perigäum 360107 km
15.11.2024 22:28 Mond Vollmond
16.11.2024 06:54 Saturn Ende Rückläufigkeit
16.11.2024 08:46 Merkur Größte östliche Elongation 22.5°
17.11.2024 02:30 Uranus Perigäum 18.5722 AE
17.11.2024 03:42 Uranus Opposition
17.11.2024 12:22 Uranus Größte Helligkeit 5.6 mag
18.11.2024 11:19 Mond Max Deklination 28.54°
20.11.2024 10:43 Mond Max Libration (in Länge) 7.3°
26.11.2024 05:13 Merkur Beginn Rückläufigkeit
26.11.2024 12:55 Mond Apogäum 405315 km
01.12.2024 07:21 Mond Neumond
02.12.2024 23:24 Mond Min Deklination -28.46°
04.12.2024 15:05 Mond Max Libration (in Länge) -5.2°
05.12.2024 23:46 Merkur Perigäum 0.67836 AE
06.12.2024 03:18 Merkur Untere Konjunktion
06.12.2024 11:35 Jupiter Perigäum 4.08937 AE
07.12.2024 15:33 Jupiter Größte Helligkeit -2.8 mag
07.12.2024 21:57 Jupiter Opposition
07.12.2024 21:59 Mars Beginn Rückläufigkeit
08.12.2024 12:00 Neptun Ende Rückläufigkeit
10.12.2024 13:26 Sonne Carrington Sonnen Rotation 2292
12.12.2024 14:17 Mond Perigäum 365364 km
15.12.2024 10:01 Mond Vollmond
15.12.2024 21:07 Mond Max Deklination 28.44°
15.12.2024 22:26 Merkur Ende Rückläufigkeit
18.12.2024 10:38 Mond Max Libration (in Länge) 6.2°
21.12.2024 10:20 Sonne Winteranfang
24.12.2024 08:25 Mond Apogäum 404486 km
25.12.2024 03:48 Merkur Größte westliche Elongation 22.1°
30.12.2024 05:59 Mond Min Deklination -28.44°
30.12.2024 18:50 Mond Max Libration (in Länge) -4.8°
30.12.2024 23:26 Mond Neumond



Vollmond / Neumond
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)
 
Vollmond:   25.01.2024  18:53:56
Vollmond:   24.02.2024  13:30:20
Vollmond:   25.03.2024  08:00:16
Vollmond:   24.04.2024  01:48:59
Vollmond:   23.05.2024  15:53:06
Vollmond:   22.06.2024  03:07:47
Vollmond:   21.07.2024  12:17:01
Vollmond:   19.08.2024  20:25:37
Vollmond:   18.09.2024  04:34:18
Vollmond:   17.10.2024  13:26:24
Vollmond:   15.11.2024  22:28:33
Vollmond:   15.12.2024  10:01:39
 
Neumond:   11.01.2024  12:57:18   
Neumond:   09.02.2024  23:59:01   
Neumond:   10.03.2024  10:00:18   
Neumond:   08.04.2024  20:20:48   
Neumond:   08.05.2024  05:21:51   
Neumond:   06.06.2024  14:37:36   
Neumond:   06.07.2024  00:57:17   
Neumond:   04.08.2024  13:12:56   
Neumond:   03.09.2024  03:55:29   
Neumond:   02.10.2024  20:49:18   
Neumond:   01.11.2024  13:47:15   
Neumond:   01.12.2024  07:21:28   
Neumond:   30.12.2024  23:26:46   

   

  

Mondknoten
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)

04.01.2024  19:52  Knotendurchgang (absteigend)
17.01.2024  15:03  Knotendurchgang (aufsteigend)
31.01.2024  21:17  Knotendurchgang (absteigend)
13.02.2024  18:01  Knotendurchgang (aufsteigend)
27.02.2024  23:53  Knotendurchgang (absteigend)
12.03.2024  02:17  Knotendurchgang (aufsteigend)
26.03.2024  05:07  Knotendurchgang (absteigend)
08.04.2024  14:18  Knotendurchgang (aufsteigend)
22.04.2024  12:44  Knotendurchgang (absteigend)
05.05.2024  23:53  Knotendurchgang (aufsteigend)
19.05.2024  18:35  Knotendurchgang (absteigend)
02.06.2024  05:07  Knotendurchgang (aufsteigend)
15.06.2024  22:17  Knotendurchgang (absteigend)
29.06.2024  06:25  Knotendurchgang (aufsteigend)
13.07.2024  00:26  Knotendurchgang (absteigend)
26.07.2024  07:32  Knotendurchgang (aufsteigend)
09.08.2024  03:06  Knotendurchgang (absteigend)
22.08.2024  12:26  Knotendurchgang (aufsteigend)
05.09.2024  07:43  Knotendurchgang (absteigend)
18.09.2024  21:50  Knotendurchgang (aufsteigend)
02.10.2024  13:51  Knotendurchgang (absteigend)
16.10.2024  09:05  Knotendurchgang (aufsteigend)
29.10.2024  18:43  Knotendurchgang (absteigend)
12.11.2024  16:58  Knotendurchgang (aufsteigend)
25.11.2024  22:32  Knotendurchgang (absteigend)
09.12.2024  20:36  Knotendurchgang (aufsteigend)
23.12.2024  00:21  Knotendurchgang (absteigend)


Jährliche Meteorströme mit großer Intensität
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)

Quadrantiden (Qua) 
Maximum: 04.01.2024

Lyriden (Lyr)      
Maximum: 21.04.2024

Eta Aquariden (eAq)
Maximum: 05.05.2024

Perseiden (Per)    
Maximum: 12.08.2024

Orioniden (Ori)    
Maximum: 21.10.2024

Leoniden (Leo)     
Maximum: 16.11.2024

Geminiden (Gem)    
Maximum: 13.12.2024

Ursiden (Urs)      
Maximum: 22.12.2024



Mondfinsternis:
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)



25.03.2024  08:13  Halbschatten Mondfinsternis
 
25.03.2024  05:52  Erster Kontakt mit dem Halbschatten
25.03.2024  08:13  Maximum der Finsternis
25.03.2024  10:33  Letzter Kontakt mit dem Halbschatten





18.09.2024  04:44  Partielle Mondfinsternis
 
18.09.2024  02:40  Erster Kontakt mit dem Halbschatten
18.09.2024  04:13  Anfang der partiellen Phase
18.09.2024  04:44  Maximum der Finsternis
18.09.2024  05:15  Ende der partiellen Phase
18.09.2024  06:48  Letzter Kontakt mit dem Halbschatten








Sonnenfinsternis:
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)



08.04.2024  20:17  Sonnenfinsternis Typ (global): total







02.10.2024  20:44  Sonnenfinsternis Typ (global): ringförmig






 


 
Ephemeridenzeit

DT = ET - UT
ET (Ephemeridenzeit) 3
Seit 1984 wird die Ephemeridenzeit durch
die dynamischen Zeitskalen ersetzt (z. Bspl. TDT)!
DT = 32.184 s + (TAI -UTC) - (UT1 - UTC)

https://www.iers.org/IERS/EN/DataProducts/tools/timescales/timescales.html

- Zeitangaben für Ende des betreffenden Jahres -

delta T 2000: 63,8 s
delta T 2001: 64,1 s
delta T 2002: 64,3 s
delta T 2003: 64.5 s
delta T 2004: 64.6 s
delta T 2005: 64.7 s
delta T 2006: 64.8 s
delta T 2007: 65.1 s
delta T 2008: 65.5 s
delta T 2009: 65.8 s
delta T 2010: 66.1 s
delta T 2011: 66.6 s
delta T 2012: 66.9 s
delta T 2013: 67.2 s
delta T 2014: 67.6 s
delta T 2015: 68.1 s
delta T 2016: 68.6 s
delta T 2017: 68.9 s
delta T 2018: 69.2 s
delta T 2019: 69,4 s
delta T 2020: 69,4 s
delta T 2021: 69,3 s
delta T 2022: 69,2 s
delta T 2023: 69,2 s



 
 
Tabelle 1901 bis 2000 ......Jahr : DT [ s]
 

1901.0

–1.54

1902.0

–0.02

1903.0

+1.24

1904.0

+2.64

1905.0

+3.86

1906.0

+5.37

1907.0

+6.14

1908.0

+7.75

1909.0

+9.13

1910.0

+10.46

1911.0

+11.53

1912.0

+13.36

1913.0

+14.65

1914.0

+16.01

1915.0

+17.20

1916.0

+18.24

1917.0

+19.06

1918.0

+20.25

1919.0

+20.95

1920.0

+21.16

1921.0

+22.25

1922.0

+22.41

1923.0

+23.03

1924.0

+23.49

1925.0

+23.62

1926.0

+23.68

1927.0

+24.49

1928.0

+24.34

1929.0

+24.08

1930.0

+24.02

1931.0

+24.00

1932.0

+23.87

1933.0

+23.95

1934.0

+23.86

1935.0

+23.93

1936.0

+23.73

1937.0

+23.92

1938.0

+23.96

1939.0

+24.02

1940.0

+24.33

1941.0

+24.83

1942.0

+25.30

1943.0

+25.70

1944.0

+26.24

1945.0

+26.77

1946.0

+27.28

1947.0

+27.78

1948.0

+28.25

1949.0

+28.71

1950.0

+29.15

1951.0

+29.57

1952.0

+29.97

1953.0

+30.36

1954.0

+30.72

1955.0

+31.07

1956.0

+31.35

1957.0

+31.68

1958.0

+32.18

1959.0

+32.68

1960.0

+33.15

1961.0

+33.59

1962.0

+34.00

1963.0

+34.47

1964.0

+35.03

1965.0

+35.73

1966.0

+36.54

1967.0

+37.43

1968.0

+38.29

1969.0

+39.20

1970.0

+40.18

1971.0

+41.17

1972.0

+42.23

1973.0

+43.37

1974.0

+44.49

1975.0

+45.48

1976.0

+46.46

1977.0

+47.52

1978.0

+48.53

1979.0

+49.59

1980.0

+50.54

1981.0

+51.38

1982.0

+52.17

1983.0

+52.96

1984.0

+53.79

1985.0

+54.34

1986.0

+54.87

1987.0

+55.32

1988.0

+55.82

1989.0

+56.30

1990.0

+56.86

1991.0

+57.57

1992.0

+58.31

1993.0

+59.12

1994.0

+59.98

1995.0

+60.79

1996.0

+61.63

1997.0

+62.30

1998.0

+62.97

1999.0

+63.47

2000.0

+63.83

 

Regel zur Sommer-Winterzeitumstellung

Am 19. Januar 2001 wurde die Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit verabschiedet (Gültig für Länder der Europäischen Gemeinschaft). Die Sommerzeit beginnt somit am letzten Sonntag im März um 1 Uhr morgens Weltzeit (UT) und endet am letzten Sonntag im Oktober um 1 Uhr morgens Weltzeit (UT). Diese Regelung gilt zunächst bis 2007.


Beginn der Sommerzeit

am letzten Sonntag im März
von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ
Beginn der Winterzeit
am letzten Sonntag im Oktober
von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ

2024:

Umstellung auf Sommerzeit:    
31.03.2024 Zeitzone +2 (Deutschland) Sommerzeit MESZ


Umstellung auf Winterzeit:        
27.10.2024 Zeitzone +1 (Deutschland) Winterzeit MEZ


Beginn der astronom. Jahreszeiten
(für ZZ 1 inkl. Sommerzeit MESZ v. 31.03.2024 bis 27.10.2024)

Frühling        20.03.2024     04:06 MEZ
Sommer       20.06.2024     22:51 MESZ
Herbst          22.09.2024      14:44 MESZ
Winter           21.12.2024     10:20 MEZ


Schaltjahrregelung - (2024 = Schaltjahr)

Neue Schaltjahrregelung - seit der Kalenderreform von 1582 - (Gregorianischer Kalender von Papst Gregor XIII. löst den Julianischen Kalender von Julius Caeser, aufgestellt im Jahre 46 v. Chr., ab)

Vorbemerkung:
Ein astronom. Jahr dauert 365 d 5 h 48 min 46 s ( = 365,2422 Tage). Dies sind zwei Durchgänge durch den Frühlingspunkt. Zur Korrektur wird alle 4 Jahre ein Schaltjahr eingelegt. Da dies aber zu viele sind, müssen über einen Zeitraum von 400 Jahren 3 Schalttage (bzw. 12 Schalttage in 1600 Jahren) gestrichen werden .

Regel:
Priorität 1: Jahr ist teilbar durch 4 > dann ist das Jahr ein Schaltjahr
Priorität 2: Jahr ist teilbar durch 100 > dann ist das Jahr kein Schaltjahr
Priorität 3: Jahr ist teilbar durch 400 > dann ist das Jahr ein Schaltjahr
Priorität 3 hat Vorrang vor Priorität 2 und Priorität 2 hat Vorrang vor Priorität 1!

Beispiel: Jahr 2000
ist durch 4 teilbar, sollte somit ein Schaltjahr sein
ist aber auch durch 100 teilbar und müßte somit eigentlich kein Schaltjahr sein
da sich 2000 aber auch durch 400 teilen läßt, gilt die 3. Priorität als erfüllt und
das Jahr 2000 ist somit ein Schaltjahr


 

Kalenderberechnung - Deutschland - 
(feste Feiertage im Jahr)

Neujahr: 1. Jan
Heilige drei Könige: 6. Jan
Maifeiertag: 1. Mai
Maria Himmelfahrt: 15. Aug
Tag der Einheit: 3. Okt
Allerheiligen: 1. Nov
Heilig Abend: 24. Dez
Sylvester: 31. Dez



Regel für Ostern

Osersonntag:   31.03.2024

Ostern ist am folgenden Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang
(Frühlingsanfang ist um den 20. - 21. März)

Anmerkung:
Die Vollmondrechnung für Ostern basiert auf einer kirchlichen Vollmondrechnung und
nicht auf der astronomischen Vollmondrechnung (=realer Vollmond)!


Von Ostern abhängige Feiertage (bewegliche Feiertage)

Aschermittwoch: 46 Tage vor Ostersonntag   
Christi Himmelfahrt: 39 Tage nach Ostersonntag   
Pfingstsonntag: 49 Tage nach Ostersonntag   
Fronleichnam: 60 Tage nach Ostersonntag


Weitere Tage im Jahr

4. Advent: Sonntag vor dem 25. Dez   
Totensonntag: Sonntag vor dem 1. Advent   
Buß- und Bettag: Mittwoch vor dem Totensonntag   
Muttertag: am 2.  Sonntag im Mai   
Valentinstag: am 44. Tag nach dem 1. Jan

 

Links:

Die genaue Atomzeit gibt´s hier: http://www.uhrzeit.org/atomuhr.html
Zeitzonen und Infos:
http://www.weltzeituhr.com
Physik. Techn. Bundesanstalt (PTB):
http://www.ptb.de/de/org/4/43/432/zeit.htm
Bei der PTB gibt´s alles zur Zeit (UT, UTC, Schaltsekunde, Atomzeit ) sowie Zeitzonen der Länder mit Sommerzeitumstellung


Kurze Einführung in die Zeitmessung:

TAI: Intern. Atomzeit - Temps Atomique International - (seit 1972)   
UTC: Koordinierte Weltzeit    UT:    Weltzeit (ersetzt seit 1926 die GMT)   
ET: Ephemeridenzeit (wurde 1984 durch die dynamische Zeit ersetzt)   
TDT: Terrestrial   Dynamical Time (dynamische Zeit) seit 1984


Grundlage des bürgerlichen Jahres (365 Tage) ist das tropische Jahr mit 365 d 5 h, 48 min und 46 s = 365,2422 d. Dies ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Die Korrektur erfolgt durch Schaltjahre.

Grundlage des bürgerlichen Monats ist der Sonnenmonat (= 1/12) des mittleren Sonnenjahres (30d 10h 29m 4 s).
Die verschiedenen Monatslängen von 28...31 Tage sind historisch bedingt.
Grundlage des bürgerlichen Tages (24 h) ist der mittlere Sonnentag.

Der mittlere Sonnentag ist die Zeit zwischen zwei unteren Kulminationen der Sonne (untere Kulmination = Tiefststellung der Sonne unter dem Horizont). Der mittlere Sonnentag ist ein gemittelter Jahreswert aus den schwankenden Tageslängen. Der wahre Sonnentag ist ungeeignet für die Zeitmessung, da die Sonne eine scheinbare ungleichmäßige Bewegung am Himmel vollführt. Die mittlere Sonnenzeit ist ein Zeitmaß, welches auf eine fiktive in einem Jahr gleichmäßig über die Himmelskugel wandernde Sonne bezogen wird, unter der weiteren Annahme einer gleichförmig rotierenden Erde. Die Zeitgleichung korrigiert die scheinbar ungleichmäßige Bewegung der Sonne am Himmel. Die Zeitgleichung ist die Differenz zwischen wahrer und mittlerer Sonnenzeit.

Der mittlere Sonnentag, welcher von der Erdrotation bestimmt wird, ist aber kein konstantes Zeitmaß. Gründe der Ungleichmäßigkeit für die Erdrotation: Präzession mit Überlagerter Nutation der Erdachse, Gezeitenreibung sowie noch ungeklärte Schwankungen der Erdrotation.

Per Definition ist ein Tag das Zeitintervall von 86400 Sekunden (Atomsekunden, SI Einheit). Eine Sekunde ist heute per Definition das 9191631770 fache der Periode der Strahlung des Cs 133 beim Übergang zwischen den beiden Niveaus der Hyperfeinstrukturen des Grundzustandes.

Die Zeitmessung bzw. Zeitvorgabe erfolgt über die TAI (Internationale Atomzeit). Aus ihr wird dann die Weltzeit UT1 ermittelt (unter Einbeziehung von astronomisch beobachteten Gegebenheiten mit Berücksichtigung von Präzession, Nutation, Änderung der Erdrotation durch Gezeitenreibung sowie andere noch ungeklärte Schwankungen der Erdrotation).
Die ganzzahligen Sekunden von UT1 werden als UTC (Koordinierte Weltzeit) per Funksignal ausgestrahlt. Da die UTC nur aus ganzzahligen Sekundensignalen aufgebaut ist (max. Abweichung von 0,999... s zu UT1; Korrektur mit einer Schaltsekunde wenn der Unterschied größer als 0,7 s wird) muß von Zeit zu Zeit eine Schaltsekunde eingefügt oder weggelassen werden. Dies erfolgt am 31.Dez. / 1. Jan und gegebenenfalls am 30. Juni / 1. Juli um sich der nicht gleichförmigen Weltzeit UT1 wieder anzugleichen. Die erste Korrektur mit einer Schaltsekunde wurde am 30.Juni 1972 durchgeführt. Die UT ist eine ungleichförmige Zeitskala (abhängig von der Erdrotation), d.h. eine Sekunde Weltzeit bleibt nicht konstant.

Für Ephemeridenberechnungen (= mögl. Vorausberechnung von Planeten- und Kometenörter sowie Finsternisse) wird hingegen ein exakt gleichförmiges Zeitmaß - die Ephemeridenzeit ET - benötigt.

Die aktuelle Ephemeridenzeit ET wird durch Vergleich mit der Position eines Himmelskörpers und den Ephemeriden bewerkstelligt und basiert auf der Newcombschen Theorie der Sonne. Die Ephemeridenzeit nutzt als Einheit die Länge des trop. Jahres. Sie ist losgelöst von der ungleichmäßigen Erdrotation und wurde 1958 definiert.

Nachträgliche Bestimmungen der Differenz von ET - UT = deltaT ergaben z. Bspl. für das Jahr 2000 ein deltaT von +63,83 s.

Die ET wurde 1984 von den dynamischen Zeiten abgelöst, welche relativistische Bewegungsgleichungen zugrunde legen. Für die TDT (Terrestrial Dynamical Time) wurde 1977 als Bezugsort die Erde festgelegt mit der Zeiteinheit der SI-Sekunde. Historisch bedingt ergibt sich folgende Beziehung: TDT = TAI + 32,184 s. Daneben wird auch TDB (Barycentric Dynamical Time) verwendet, welche sich auf den Schwerpunkt des Sonnensystems bezieht und maximal ca. 10 Millisekunden von der TDT abweicht (beide Zeiten haben wegen des unterschiedlichen Gravitationspotentials unterschiedliche Gangraten).

TAI und TDT sind keine identischen Zeitskalen, auch wenn sie auf der gemeinsamen Grundlage der SI-Sekunde aufbauen. TDT ist eine gleichförmig verlaufende idealisierte Zeit, TAI kann möglicherweise systematischen Fehlern unterworfen sein. UT stellt eine ungleichförmige Zeitskala dar, welche von der Erdrotation beeinflusst wird.

UTC und TAI basieren auf der SI-Sekunde, d.h. beide Zeitskalen laufen prinzipiell synchron zueinander. Die SI-Sekunde stimmt nicht mit der UT1-Sekunde (beeinflusst von der Erdrotation) überein. Um die Bedingung UTC - UT1 = max. 0,7...0,9 s zu gewähren müssen Schaltsekunden von Zeit zu Zeit in UTC eingeführt oder weggelassen werden (zur Zeit etwa 2 Schaltsekunden in 3 Jahren). Grund dafür sind hauptsächlich ungleichmäßige Schwankungen der Erdrotation.

UTC bietet eine gute Übereinstimmung mit dem Sonnenlauf sowie eine hohe Zeitkonstanz und bildet die Grundlage unserer heutigen bürgerlichen Zeit (ganze Sekunden von UTC sind via Funksignal zu empfangen).


Als Ergänzung:

Die Weltzeit UT:

UT0: Weltzeit mittels astronomischer Zeitbestimmung (aus astronomisch beobachteten Gegebenheiten abgeleitet)
UT1: UT0 korrigiert bezüglich Präzession / Nutation
UT2: UT1 korrigiert bezüglich jahreszeitlichen Schwankungen

Näherungsweise kann man setzen: UTC = UT = GMT

Genauigkeit einer Atomuhr:
- ca. 1 s Abweichung in 10.000 Jahren
(einfache)
- ca. 1 s Abweichung in 3 mio Jahren
- ca. 1 s Abweichung in 30 mio Jahren (hochgenaue)

Genauigkeit einer Quarzuhr:
- ca. 1 -2  s Abweichung  pro Tag

Genauigkeit einer  mechan. Uhr (Chronometer):
- ca. -4 / +6 s Abweichung  pro Tag

In der Praxis werden Atomuhren aus verschiedenen Instituten auf der ganzen Welt (die wiederum auch wieder aus mehreren Atomuhren bestehen) nach ihrer Wertigkeit "gemittelt". Die so zu erreichende Genauigkeit ist um ein Vielfaches höher (vermutlich < 1 s pro 1 mio Jahre).

 

Schwankungen der Erdrotation:

Typ Ursache Wirkung
unregelmäßig Verlagerungen im Erdinnern Verzögerung / Beschleunigung
periodisch meteorologische Ursache (z. Bspl. Schneelast) ganzjährige Periode mit Amplitude von ca. 22 msec
  Gezeitenkräfte der Sonne halbjährige Periode mit Amplitude von ca. 10 msec
  Gezeitenkräfte des Mondes 13,8 und 27,6 tägige Periode mit sehr kleiner Amplitude
säkular (langfristig) Gezeitenreibung Abbremsung

Der Effekt der Gezeitenreibung bedingt eine Zunahme der Tageslänge
von ca. 1 s in 60.000 Jahren.


Übersicht TAG / JAHR

Sternentag
  • der mittlere Sterntag gilt als konstant und dauert
    23 h 56 min 4,1 s (mittlerer Sonnenzeit)


    Anmerkung:
    Im Gegensatz zum wahren Sterntag wurde der mittlere Sterntag bezüglich der Nutation bereinigt.
    (Nutation: Schwingung der Erdachse mit T = 18,6 Jahre, welche die Präzessionsbewegung der Erdachse überlagert)
...ist die Zeit zwischen den oberen Kulminationen des Frühlingspunktes
(oberer Kulmination = Durchgang eines Gestirns durch den Meridian des Beobachtungsortes mit größter Höhe).
Wahrer Sonnentag   ... ist die Zeit zwischen zwei unteren Kulminationen der Sonne
Wahrer Sonnentag oder
Wahre Ortszeit (WOZ)
  ... ist abhängig vom Längengrad des Ortes. Der wahre Sonnentags ist ungeeignet für die Zeitmessung, da die Sonne eine scheinbare ungleichmäßige Bewegung am Himmel vollführt
(Grund: elliptische Erdumlaufbahn und Neigung der Erdachse).

Die wahre Sonne kulminiert um 12Uhr WOZ, d.h. Höchststand der Sonne am Mittag für einen bestimmten Längengrad.

Die wahre Sonne bewegt sich auf der Ekliptik, die um ca. 23,44º gegen den Himmelsäquator geneigt ist. Sie führt auf der Ekliptik keine gleichförmige sondern eine ungleichförmige Bewegung aus beschleunigte und verzögernde Bewegung der wahren Sonne am Himmel.

Mittlerer Sonnentag oder
Mittlere Ortszeit (MOZ)
  • dauert
    24h 3 min 56,5 s (mittlerer Sternenzeit)
...da die wahre Ortszeit ungeeignet für die Zeitmessung ist, hat man die mittlere Ortszeit eingeführt. Sie ist eine gleichförmige fiktive Zeit. Die Sonne bewegt sich danach gleichförmig (Festlegung!).

Die Mittlere Sonnenzeit ist ein Zeitmaß, das auf der fiktiven - in einem Jahr gleichmäßig über die Himmelskugel wandernde - Sonne bezogen wird, unter der weiteren Annahme einer gleichförmig rotierenden Erde. Dabei bewegt sich die (fiktive) mittlere Sonne gleichförmig auf dem Himmelsäquator mit einer Umlaufzeit von einem Jahr.
Bürgerlicher Tag
  • dauert 24 h
...ist ein gemittelter Jahreswert aus den schwankenden Tageslängen. 1958 wurde die Sekunde als der 86400. Teil des mittleren Sonnentages festgelegt.
Per Definition ist ein Tag das Zeitintervall von 86400 Sekunden (Atomsekunden, SI Einheit).
Tropisches Jahr
  • dauert 365 d
    5 h, 48 min und
    46 s
    = 365,2422 d
... ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt.
Bildet die Grundlage der Zeitrechnung!
Bürgerliches Jahr
  • dauert 365 d
Korrektur durch Einführung der Schaltjahre!
Beziehung zwischen mittlerem Sterntag und mittlerem Sonnentag
  • 365,2422 mittl. Sonnentage sind 366,2422 mittl. Sterntage,
    d. h. 24 h mittl. Sonnezeit = 24h 3 min 56,5 s mittl. Sternzeit
    bzw. 24 h mittl. Sternzeit = 23 h 56 min 4,1 s mittl. Sonnenzeit
Die Zeitdifferenz zwischem mittleren Stern- und Sonnentag von knapp 4 min (die Sonne mußsich bei einem Sonnentag um 361° drehen, da sich die Sonne pro Tag um 1 ° von W nach O auf der Ekliptik weiterbewegt) summiert sich nach Ablauf eines trop. Jahres auf genau einem Tag.

 


INFO:

Synodische:Umlaufzeit
Zeit bis zur gleichen Stellung eines Himmelskörpers (z. Bspl. Mond) in Bezug auf die Sonne und Erde (z.Bspl. von Vollmond zu Vollmond).
Der Mond muß sich mehr als 360° drehen, da er zwischenzeitlich auf seiner Umlaufbahn ein Stückchen weitergewandert ist.


Siderische:Umlaufzeit: (sidus lat. Stern)
Zeit bis zur gleichen Stellung eines Himmelskörpers bezüglich des Fixsternhimmels. Die Rotation beträgt genau 360° (ohne Einfluß der Präzession!).

In Analogie dazu gilt der Sternentag (siderisch) und der Sonnentag (synodisch).

Berücksichtigt man den Einfluß der Präzession, so dauert ein Sterntag nicht exakt 360°, sondern etwa 359°59´59´´,863. Der mittlere Sterntag ist die Zeit zweier aufeinander folgender Meridiandurchgänge des Frühlingspunktes (berechneter fiktiver Punkt) - vom Einfluß der Nutation befreit. Der wahre Sterntag ist hingegen mit Nutation behaftet. Der mittlere Sonnentag ist die Zeit zweier aufeinander folgender Meridiandurchgänge (untere Kulmination) der fiktiven mittleren Sonne.
24h mittlerer Sonnenzeit = 24h 3min 56,56 s mittlere Sternzeit
24h mittlere Sternzeit = 23h 56min 4,09 s mittlere Sonnenzeit

Monat:
Synodischer Monat: Zeit von Vollmond zu Vollmond = 29d 12h 44m 3 s (im Mittel)

Siderischer Monat: Zeit bis zur gleichen Stellung des Mondes bezüglich eines Fixsternes = 27d 7h 43m 11s (im Mittel)

Tropischer Monat: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch den Frühlingspunkt = 27d 7h 43m 4s (im Mittel)

Drakonitischer Monat: Zeit zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch den aufsteigenden Mondbahnknoten = 27d 5h 5m 36s (im Mittel)

Anomalistischer Monat: Zeit zwischen zwei Monderdnähen = 27d 13h 18m 33s
(im Mittel)

Sonnenmonat: 1/12 vom Sonnenjahr = 30d 10h 29m 4s (im Mittel)
Der bürgerliche Monat basiert auf dem Sonnenmonat.
Die unterschiedlichen Monatslängen sind historisch bedingt!

Jahr:
Siderische Jahr (Sternjahr): Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den selben Punkt der Ekliptik = 365,2564 Tage

Tropische Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt = 365,2422 Tage

Anomalistische Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den sonnennächsten Punkt = 365,2596 Tage

Platonische Jahr: Umlaufzeit des Frühlingspunktes um die Ekliptik ca. 25850 Sonnenjahre

Die Jahreslängen nehmen sekulär (sehr langsam) in der Zeit zu. Das bürgerliche Jahr bzw. Kalenderjahr basiert auf dem tropischen Jahr.
Seit 1582 gilt der Gregorianische Kalender (Papst Gregor XIII.) mit dem Gregorianischen Jahr (= 365,2425) und den typischen Schaltjahrregelungen.